Dr. med. Jürgen Held, Arzt für Innere Medizin - Gastroenterologie - Psychotherapie
- 1979 - 1985 Studium der Humanmedizin an der Johannes Gutenberg - Universität Mainz
- 1985 - 1996 Klinische Ausbildung in Innere Medizin und Gastroenterologie
- 1996 Facharztanerkennung "Innere Medizin
- 1997 Teilgebietsanerkennung "Gastroenterologie"
- 1987 - 1993 Berufsbegleitende Weiterbildung im "Fach" Psychotherapie, psychosomatische Medizin
- 1993 Anerkennung der Zusatzbezeichnung "Psychotherapie"
- 1989 - 1998 Ausbildung und Abschluss am Institut für katathymes Bilderleben
- Seit 1997 kassenärztliche Niederlassung in Preetz als Internist Schwerpunkt Psychotherapie
Zusätzliche Qualifikationen
- Ausbildung / Anerkennung als "Moderator" durch die Ärztekammer Schleswig - Holstein
- Supervisionsermächtigung in Einzelsupervision im Rahmen der Ausbildung Psychotherapie
Mitglied in folgenden Berufsverbänden
- Berufsverband der Vertragspsychotherapeuten e.V. : www.bvvp.de
- Ärztegemeinschaft Preetz und Umgebung: www.aegp.de
- Praxisnetz Plön: www.dpn-sh.de
Arbeitsschwerpunkte:
psychosomatische-psychotherapeutische Behandlung nach tiefenpsychologischem Ansatz
Coaching
Kriseninterventionstherapie
Mit Hilfe von imaginativen und körperzentrierten Verfahren (Tagtraum und Focusing) soll das Wiederauffinden der eigenen " kreativen Kräfte" ermöglicht werden. Es entspricht einem " liebevollen Umgang " mit sich selbst und fördert die eigene Unabhängigkeit.
Meine therapeutische Ausrichtung entspricht einem tiefenpsychologischen Verständnis. Hierbei vertrete ich eine Sichtweise nach der sogenannten analytischen " Selbstpsychologie ". Dies bedeutet, daß ich insbesondere im Rahmen psychosomatischer Erkrankungen die Erkrankung (das Symptom) als Sprache des Körpers verstehe.
Vielleicht werden Sie sich fragen, was die Bilder auf der Homepage einer Psychotherapiepraxis "zu suchen" hat. Sie sehen wechselnde Landschaftsfotografien. Dabei lassen sich - zumindest im Original - viele Details erkennen. Hier sehe ich auch die Verwandschaft zur Psychotherapie: durch "genaues Hinsehen" werden Probleme deutlich/sichtbar und damit leichter lösbar.